Kreativität mit Kindern erleben
Die Kreativität im Alltag mit Kindern integrieren. Du fragst dich wie? Ob mit Fingerfarbe, Knete oder doch eher Ausmalbilder? Was scheinbar einigen Eltern mit Leichtigkeit gelingt, ist für eine andere große Herausforderung. Nachdem ich mich seit über fünf Jahren mit dem Kreativitätsthema bei Kindern auseinandergesetzt habe, kann ich dir nun sagen: Du schaffst das als Elternteil auch! Nimm dir auch 5 Minuten Zeit und lies dir den Text in Ruhe durch, damit auch du Kreativität im Alltag mit deinem Kind wirklich umsetzen kannst.

Was genau ist Kreativität überhaupt?
Du stellst dir sicher die Frage was genau Kreativität überhaupt ist? Dazu habe ich eine kleine Definition für dich: Kreativität ist die Fähigkeit etwas zu erschaffen, zu erzeugen oder hervorzubringen. Der Begriff Kreativität stammt aus dem lateinischen „creare“ ab und steht ursprünglich für die Worte „erzeugen“ und „schaffen“. Eine genaue Definition von der Kreativität gibt es bisher nicht. Dadurch das Kreativität jeder für sich anders definiert, gibt es keine genaue Antwort darauf. Und was bedeutet Kreativität für unsere Kinder? Das werde ich dir kurz empfehlen.
Die Kinder sehen ihre Umwelt mit ganz anderen Augen als wir Erwachsenen. Kreativität ist für sie die Möglichkeit sich auszudrücken, etwas zu gestalten, sich auszuprobieren und verschiedene Herangehensweisen zu entwickeln. Die Fähigkeit besteht darin, neue Wege zu schaffen und auch Grenzen zu überschreiten. Das besondere Darin sind die Perspektiven zu wechseln und andere Wege zu gehen. In der Kreativität gibt es kein richtig oder falsch. So haben die Kinder die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen in dem Bereich zu sammeln.
Warum ist Kreativität wichtig für Kinder?
Es wird gesagt, dass jeder Mensch von Geburt über kreative Potenziale verfügt. Durch die verschiedenen Erfahrungen entwickelt sich die Kreativität bei den Kindern. If wir uns das einmal anschauen, Kinder entdecken und erleben ihre Umgebung mit ganz anderen Augen. Jeder Stein, jedes Blatt, jeder neue Mensch ist spannend und schafft Erfahrungen. Kinder sind von der Natur aus sehr neuen Wesen. Wir als Elternteile, ErzieherInnen, Großeltern usw. haben die Aufgabe die Kinder in ihrem Tun zu unterstützen. Kinder wollen verstehen, wie die Welt funktioniert. Sie haben den Drang neu zu erleben.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kreativität der Kinder zu unterstützen. Kinder sind immer kreativ. Sei es mit Farben, in Rollenspielen oder in der Natur. Das gehört zu ihrer Entwicklung dazu. Nun stellst du dir bestimmt die Frage warum ist die Kreativität so wichtig für Kinder? Weil Kinder Kreativität erleben mit allen ihren Sinnen, mit vollständigem Bewusstsein und vollständigem Körpereinsatz.
Wie fühlt sich die Fingerfarbe auf meiner Haut an? Nach was riecht sie? Wie sieht sie aus? Was kann ich damit machen? Ich empfehle dir, stelle deiner Art Fingerfarbe und ein Blatt zur Verfügung und beobachte dein Kind. Was kannst du erkennen? Wie reagiert dein Kind? In diesem Augenblick sammelt dein Kind anhand seiner kreativen Erlebnisse, verschiedene Erfahrungen fürs Leben.
Wusstest du, dass dein Kind nicht nur seine kreative Ader entwickelt, sondern auch sein Handeln und Denken dadurch geprägt wird? Für die menschliche Entwicklung sind solche Erfahrungen elementar wichtig und prägen unser Leben.
Wie kann ich die Kreativität bei meiner Art fördern?
Bestimmt fragst du dich jetzt, wie du die Kreativität bei deiner Art fördern kannst. Mit dieser Frage habe ich mich sehr lange beschäftigt. Ich habe hier sechs Tipps, die ich immer wieder anwende.
Meine 6 Tipps für dich und dein Kind
- Tipp: Sei ein Vorbild . Setz dich mit deiner Art an den Tisch. Knete, male oder bastel gemeinsam mit deiner Art. Wieso? Weil du bist die Bezugsperson von deiner Art und es ahnt deine Handlungen nach . Du bist in dem Vorbild Moment!
- Tipp: Weniger ist mehr. Du meinst es nur gut mit deinem Kind und legst direkt alles auf den Tisch wie z. B. Fingerfarbe, Knete, Bastelmaterialien usw. Mach das nicht! Dein Kind wird überfordert sein mit der ganzen Auswahl und kann sich nicht kreativ ausleben, weil zu viele Reize sichtbar sind. Ich mache das immer so das ich nacheinander die Materialien auf den Tisch lege oder meine Art die Wahl lasse was es machen möchte. So lässt du dein Kind auch partizipativ mit entscheiden.
- Tipp: Unperfekt, perfekt. Es brauch kein Meisterwerk sein. Ich habe gelernt, dass der Weg das Ziel ist! Das bedeutet, dass nicht das Endprodukt wichtig ist, sondern der Prozess viel wichtiger für sterben Kinder. Mit anderen Worten: was sie ausprobiert, erlebt und erfahren haben, ist viel wichtiger!
- Tipp: Teilnehmen und in Ruhe lassen: Als Eltern kann man auch wunderbar an einem Kreativen Angebot mit dem Kind mitwirken. Lass dein Kind erzählen was es zu seiner Zeichnung erzählen möchte. Wenn du merkst, dass dein Kind in die kreative Tätigkeit versinkt und seine Fantasie freien Lauf nimmt, dann ist der Moment sich etwas zurück zu ziehen. Jetzt kannst du einen warmen Kaffee trinken und ihn genießen.
- Tipp: Materialien für alle Sinne: Kinder erleben ihre Umwelt ganzheitlich. Sehen, fühlen, schmecken, riechen und hören, prägen ihre Erfahrungen. Ich empfehle dir altersgerecht verschiedene Materialien zur Verfügung zu stellen. Wir kennen es doch alle, wenn Kleinkinder im Sand sitzen, dauert es keine fünf Minuten und sie stecken sich Sand in den Mund. Also erleben sie ihre Umgebung und sammeln Erfahrungen. Biete verschiedene Reize an die unterschiedlichen Sinne ansprechen.
- Tipp: Lass dich anstecken: Jetzt geht’s um dich! Auch du darfst dich kreativ ausleben. If du dich angesteckt hast beim basteln oder malen, dann darfst du dir auch den Freiraum nehmen und los legen. Das Endprodukt ist nicht wichtig! Der kreative Prozess dafür um so mehr!
Was sind eigentlich Kreativtechniken?
Kreativtechniken sind verschiedene Methoden und Vorgehensweisen um die Kreativität zu fördern und um neue Ideen zu erzeugen. Es gibt sehr verschiedene Arten. In meiner Ausbildung hatte ich das Glück viele kennen zulernen. Dazu gehört zum Beispiel die Spritztechnik, Pustetechnik oder auch die Kratztechnik. Die stelle ich dir hier vor. Sie bieten dir die Möglichkeit zur kreativen Auslebung.
Wo findet Kreativität im Kinderalltag statt?
Kreativität ist so facetten- und umfangreich. Grade im Kinderalltag wirst du schnell auf Kreativität stoßen und in vielen Bereichen wiederfinden.
Gerade zuhause gibt es verschiedene Orte und Möglichkeiten auf Kreativität zu treffen. Ich nenne dir gerne mal ein paar Beispiele.
Das erste Beispiel sind deine Wohnräume bei dir zuhause. Da findet dein Kind verschiedene Alltagsmaterialien und lernt diese kennen, die du als Elternteil nutzt. Diese sind für dein Kind sehr reizend. Wieso? Du bist der Vorbilder. Deshalb möchte dein Kind das gleiche machen, was es bei dir sieht. Das heißt es ahnt deine Handlungen nach. All das womit du dich beschäftigst möchte es am liebsten auf Herz und Niere austesten, mit allen Sinnen erleben und damit spielen. All die Dinge womit du dich beschäftigtst, ist für dein Kind auch super spannend.
Ein weiteres Beispiel wäre das Kinderzimmer. Ich kenne das von meinem Sohn, dass er es spannend fand, seine Spielsachen anzumalen und es wieder abzuwaschen. Ich habe ihm diese Möglichkeit gegeben seine Schleichiere mit den Buntstiften anzumalen. Hier kannst du diese tollen Stifte finden. Note für die kleinsten, optimal! Das gute an den Stiften ist, dass deine Art damit malen kann und sich diese gut abwaschen lassen.
Noch ein weiteres Beispiel ist natürlich eine Malecke bei dir zuhause. Wenn die Kinder die Möglichkeit haben, selbstständig an ihre Materialien dran zu kommen, ist das optimal. Sie sind nicht auf Erwachsene angewiesen um ihre Kreativität auszuleben. Sie sind selbst aktiv und das steigert das Selbstbewusstsein von den Kindern. Wir haben zuhause schon mehrere Bastelaufbewahrungs-Modelle ausprobiert.
Verschiedene Modelle
Das erste Modell war ein Schubladenschrank wo alle Bastelmaterialien verbaut wurden. Mein Sohn konnte selbstständig die Schubladen öffnen und sich Dinge daraus entnehmen. Dieses Modell haben wir nun bei den Großeltern stehen.
Das zweite Modell war ein Bastelwagen. Den findest du hier. Den fanden wir auch wirklich gut, nur wurde er mit der Zeit etwas unübersichtlich und zu voll. Die Materialien zum basteln und malen wurden bei uns immer mehr, aber Stauraum weniger.
Das dritte Modell und auch unsere aktuelle Lösung ist im Esszimmer bei uns integriert. Wir haben uns für ein Regal entschieden. Darin wurden nun unsere verschiedenen Blätter, Farben sowie Bastelmaterialien in einem Regal verstaut. Das schöne ist mein Sohn geht da täglich ran. Warum? Weil immer verschiedene Materialien dort zu finden sind und er die Möglichkeit hat zu wählen, welche Dinge er zum basteln oder malen braucht. Wir haben da z. B. verschiedene Arten von Stiften wie, normale Buntstifte, Glitzerklebestifte, Filzstifte u.v.m.
Ich kann dir diese hier sehr empfehlen*
Verschiedene Arten von Papier wie Glitzerpapier, Transparentpapier und Tonkarton werden auch immer sehr gerne genutzt. Mein Sohn ist nun sechs Jahre alt, da habe ich das Regal auf seine Wünsche, Bedürfnisse und Interessen angepasst. Natürlich ist klar, dass für unter drei Jahre alte Kinder andere Materialien zur Verfügung gestellt werden als für größere Kinder. Trotzdem kommt es da auf dein Kind an. Jedes Kind entwickelt sich in seinem Tempo. Vielleicht könnte ich dich ja inspirieren.
Fazit:
Nun hast du bestimmt mitbekommen, dass das sehr individuell ist und jeder sie anders in seiner Wahrnehmung erleben kann. Aus diesem Grund ist Kreativität im Alltag mit Kindern so essentiell und wichtig! Wir Erwachsenen haben so viele Möglichkeiten, die Kreativität bei Kindern zu unterstützen und zu fördern. Vielleicht könnte ich dich nun auch inspirieren und dir Mut machen Kreativität, bei euch zuhause umsetzen und dafür einen Raum zu schaffen.
Ich wünsche dir viel Spaß und Freude beim Umsetzen von Kreativität und wenn du angeregt suchst, habe ich hier noch ein paar weitere Bastelideen für dich!
Deine Alina
* Enthält Affiliate Links * / Werbung