Geisterspucke, Experiment

Geisterspucke – Faszination und Spannung

Du bist auf der Suche nach einem leicht gemachten Experiment? Logo! Kann man aus nur vier Zutaten eine mega spannende Spielidee zaubern? Ich finde schon. Du fragst dich ob das funktioniert? Aber klar! Ich zeige dir wie einfach und cool es ist umgesetzt. Was wir machen? Es gibt viele Namen dafür: Geisterspucke, Zauberschleim, Oobleck oder Schleimknete! Noch nie was davon gehört? Kein Problem! Danach werden du es auf alle Fälle mehrfach umsetzen, versprochen. Falls du das noch nie mit deiner Art ausprobiert hast, teste es aus! Diese Konsistenz ist nicht ganz fest, aber auch nicht ganz flüßig. Ich verspreche dir, nicht nur dein Kind, sondern auch du wirst davon bedient sein. Viel Spaß beim Lesen. 

Geisterspucke, Experiment
Geisterspucke, Experiment

Was ist Geisterspucke überhaupt?

Geisterspucke ist eigentlich eine Mischung aus Speisestärke und Wasser. Du findest das sich das langweilig anhört? Da muss ich dich enttäuschen. Es ist ganz und gar nicht öde! Wenn du es einmal ausprobiert hast, wirst du das verstehen. Es ist superspannend! Denn das Gemisch gehört zu den so genannten nicht-newtonschen Flüssigkeiten. Das bedeutet das. sterben Geisterpucke sich anders als gewöhnliche schleimige Flüssigkeiten verhält. Bei Druck wird es ganz hart und fest und wenn man es in der Hand hält, ohne zusammen zu drücken zerfließt die Masse wieder. Das ist richtig spannend und so cool zu beobachten und anzufassen. Ein sehr einfaches und leicht gemachtes Experiment für Zuhause.

Geisterspucke, Experiment
Geisterspucke, Experiment

Wie stelle ich Geisterspucke her?

Geisterspucke oder auch genannt Oobleck lieben wir als Schlechtwetter – Spielidee. Mein Sohn hatte sich diesmal eine grüne Geisterspucke gewünscht. Die absolute Lieblingsfarbe! Also hatten wir alles zusammen gesucht und konnten dann alles zusammen mischen und mit dem kreieren beginnen.

Dafür haben wir folgende Zutaten verwendet:

Zutatenliste für die Geisterspucke

  • 2 Tassen Speise – oder Maisstärke
  • 1 Tasse Wasser
  • Lebensmittelfarbe , Wir haben uns diesmal für grün entschieden

 

Und so macht ihr diese coole Geisterspucke

  1. Zuerst in einer großen Schüssel die Speisestärke einfüllen. Achte darauf das du die Tasse immer gleich voll machst. Damit du ein optimales Ergebnis erzielen kannst.
  2. Danach  füllst du die Lebensmittelfarbe zu dem Wasser. Diese mit einem Löffel oder Gabel vermischen. Gut zu wissen: Je mehr Farbe desto knalliger wird natürlich deine Geisterspucke. Wir haben für unsere grüne Geisterspucke eine ganze Tube von der grünen Farbe rein gefüllt.
  3. Nun wird nach und nach die Lebensmittel-Wasser-Mischung dazu gegeben. Kinder brauchen dabei  wahrscheinlich schon etwas Hilfe, weil die Mischung ja bei Druck mit dem Löffel oder der Gabel hart wird. Sonst kannst du auch etwas Wasser hinzufügen. Nur nicht zu viel!
  4. Und nun nochmal ordentlich mit deinen Händen durchmischen. Fertig!
  5. Jetzt kannst du mit der Geisterspucke los legen.

Als Tipp: Kannst du deinem Kind Schleichtiere oder Matchbox-Autos in die Geisterspucke mitgeben.

Geisterspucke, Experiment
Geisterspucke, Experiment

Was kannst du alles mit der Geisterspucke machen?

Die Geisterspucke ist sehr vielfältig und spannend für Kinder. Sie können ganz frei und absichtslos darin herummatschen, sich erfühlen und beobachten wie sich die Konsistenz der Geisterspucke verändert. Was passiert wenn ich mit meinem Finger ganz schnell reintippe? Der Schleim wird ganz hart. Und wenn ich meine Hand rein lege? Dann versinkt die Hand. Mein Sohn hat das ganz aufmerksam beobachtet wie sich die Geisterspucke bei verschiedenen Bewegungen verändert. Es fühlt sich unbeschreiblich an. Mich hat es auch in den Bann gezogen. Fand es so interessant und gleichzeitig verrückt. Es war so ein Gefühl von Treibsand und in Schleim fassen. Unbeschreiblich. Alle Sinne werden bei dieser Spielidee angeregt.

Das Gemisch ist schon ein sehr interessantes Experiment. Wenn es ausreichend erforscht und ausprobiert wurde, kannst du weitere Materialien oder Spielideen mit ein bringen.

Sohnemann hatte sich seine Autos dazu geholt. Ideal sind aber auch Schleichtiere, Spielfiguren, Werkzeuge, Murmeln, Edelsteine oder ähnliches. Diese können jetzt von deinem Kind eingeschleimt oder vergraben werden.

Bitte beachte: Nur das Spielzeug oder Material nutzen welches für dein Kind passend und geeignet ist. Du kennst dein Kind am besten!

Geisterspucke ist auch schon für die Kleinsten sehr zu empfehlen, da es weder gefährlich noch giftig ist!

Geisterspucke, Experiment
Geisterspucke, Experiment

Ah, Hilfe! Wie bekomme ich die Geisterspucke nun von meinem Tisch, Boden und meinen Klamotten?

Ich muss schon zugeben, mit Geisterspucke zu spielen macht schon etwas Chaos und Sauerei! Aber der Spaß lohnt sich dafür auf alle Fälle! Ich habe jetzt vier Tipps für dich wie du die Geisterspucke wieder entfernen kannst.

  1. Nutze eine Malunterlage oder Wachstischdecke.
  2. Hol dir einen nassen Lappen zur Hilfe und mach alles wieder sauber
  3. Lass es auf den Boden trocknen und sauge / fege es danach auf
  4. Entweder trocknen lassen und abklopfen oder wasch deine Kleidung ganz normal. Danach ist alles wieder weg!
Geisterspucke, Experiment
Geisterspucke, Experiment

Wie lange ist die Geisterspucke eigentlich haltbar?

Vorweg auch Speisestärke kann schlecht werden. Wenn du die Geisterspucke luftdicht verpackst und im Kühlschrank aufbewahrst kann die Mischung ca. zwei Wochen halten. Wichtig: Lasst den Schleim zuerst an der Luft trocknen, bevor du ihn wegpackst. Sonst kann es passieren, dass er anfängt dolle zu riechen. Wenn du nun wieder damit spielen willst, dann gib einfach etwas Wasser dazu und du kannst weiter kneten, schleimen und matschen.

 

Woher stammt eigentlich die Geisterspucke auch Oobleck genannt?

Mein Sohn hatte die Frage gestellt, wieso es denn überhaupt die Geisterspucke gibt? Und warum wurde die so genannt? Und nach ein paar Recherchen habe ich was herausgefunden: Es steht wohl für das amerikanische Kinderbuch „Bartholomew and the Oobleck“ von Dr. Seuss Pate. Interessant zu wissen!

Geisterspucke kann auch ohne Speisestärke funktionieren.

Statt mit Speisestärke zu mischen, kannst du es auch mit Maisstärke oder Tapiocamehl verwenden. Das Mischverhältnis 2:1 ist das selbe.

Geisterspucke, Experimente
Geisterspucke, Experimente

Das Fazit

Wir lieben es! Eines unserer liebsten Spielideen. So konnten wir viel matschen, schleimen und auch etwas über Physik lernen. Es war nicht das letzte Mal das wir Geisterspucke gemacht haben. Bald gibt es eine in einer anderen Farbe. Ich muss sagen, dass ich das auch gerne ausprobiert habe. Es ist sooo interessant und spannend! Auch wenn das aufräumen und sauber machen etwas dazu kommt, werde ich es gerne wieder anbieten.

Viel Spaß beim nachmachen.

Vielleicht findest du ja hier oder hier auch was richtig cooles für dich und dein Kind?

Wir hatten wirklich einen super Nachmittag mit Matschepampe und Physik zum Anfassen. Ich werde ganz bestimmt noch öfter mit Geisterpucke/Oobleck und meiner Art experimentieren. Tatsächlich fand ich die Geisterpucke auch ziemlich cool und richtig spannend! Da nehme ich dann auch das Aufräumen und Wischen gerne in Kauf!

Bis bald,

deine Alina

* Enthält Affiliate Links * / Werbung

 

 

Tags: No tags

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *