
Tipps für einen gelungenen Schulstart: Wie bereite ich mein Kind vor?
Der Schulstart ist ein aufregender Meilenstein im Leben eines Kindes und seiner Familie. Als Eltern möchten wir sicherstellen, dass unser Kind den bestmöglichen Start in seine Schullaufbahn hat. Eine sorgfältige Vorbereitung kann unserem Kind helfen, sich in der neuen Umgebung wohl zufühlen, Vertrauen aufzubauen und den Übergang in die Schule erfolgreich zu meistern. In diesem ausführlichen Blogbeitrag findest du wertvolle Tipps, wie du dein Kind optimal auf den Schulstart vorbereiten und begleiten kannst.
10 Tipps für dein Schulstart
1. Frühzeitig beginnen:
Die Vorbereitung auf den Schulstart sollte frühzeitig beginnen, idealerweise schon einige Monate im Voraus. Gib deinem Kind genügend Zeit, sich auf diese neue Lebensphase einzustellen und Vorfreude aufzubauen. Sprich positiv über die Schule, erzähle deinem Kind von den spannenden Dingen, die es dort lernen und erleben wird, und ermutige es, Fragen zu stellen und Neugierde zu zeigen. All das ist wichtig für einen positiven Start für diesen besonderen Meilenstein.
2. Besuch der zukünftigen Schule:
Plane einen Besuch der zukünftigen Schule gemeinsam mit deinem Kind. Nimm an Schulveranstaltungen teil oder arrangiere einen individuellen Besuch. So kann dein Kind das Schulgelände erkunden, das Klassenzimmer sehen und möglicherweise den zukünftigen Lehrer oder die zukünftige Lehrerin treffen. Dies hilft dabei, Ängste abzubauen und das Vertrauen deines Kindes in die neue Umgebung zu stärken. Die meisten Schulen bieten einen Schnupper Nachmittag an. Damit dein Kind auch eine Verbindung zur Schule aufbaut, kannst du beispielsweise nachmittags mit deinem Kind zum Schulhof gehen und es dort spielen lassen. Wir nutzen dieses Angebot sehr gerne und auch die Schulleitung hat es uns empfohlen. Die Kinder lernen schon mal das Außengelände und die Gegebenheiten dort kennen sowie auch unterschiedliche Kinder die sich dort verabreden. So hat dein Kind schon die Möglichkeit die ersten Kontakte zu knüpfen.
3. Schultasche und Schulmaterialien:
Bereite gemeinsam mit deinem Kind die Schultasche und die benötigten Schulmaterialien vor. Lass dein Kind bei der Auswahl der Schultasche mit entscheiden und gib ihm die Möglichkeit, die Schulsachen auszusuchen. Grade die angehenden Schulkinder können stolzer nicht sein, wenn sie ihren selbst ausgewählten Ranzen zeigen. Für uns Eltern ist es meist schwer auszuhalten, die Kinder selbst entscheiden zu lassen bei solch ‚gravierenden‘ Entscheidungen wie der Schulranzen. Ich kann dir nur empfehlen bespreche das genau mit deinem Kind und lass es entscheiden. Dein Kind wird damit wahrscheinlich vier Jahre mit rumlaufen müssen. Dabei sollte es ein gutes Gefühl haben. 🙂 Erkläre deinem Kind wozu die verschiedenen Materialien dienen und wie sie verwendet werden. Dies vermittelt deinem Kind ein Gefühl von Verantwortung und Vorfreude auf den Schulstart.
4. Soziale Fähigkeiten stärken:
Die Entwicklung sozialer Fähigkeiten ist ein wichtiger Aspekt für einen erfolgreichen Schulstart. Lass dein Kind regelmäßig mit anderen Kindern draußen spielen oder organisieren ein paar Playdates / Spieltermine, um deinem Kind die Gelegenheit zu geben, soziale Interaktionen zu üben und Freundschaften zu schließen. Die meisten Freundschaften sind bei uns im Kindergarten entstanden. Da wir das Glück haben, dass viele Kindergarten- Freunde mit in die zukünftige Klasse gehen, nehmen wir häufig Freunde aus dem Kindergarten mit nachhause. Ein weiterer Aspekt,ermutigen dein Kind, andere Kinder kennen zulernen, indem du beispielsweise gemeinsam mit deinem Kind auf den Spielplatz gehst oder an lokalen Aktivitäten für Kinder teilnimmst. Dazu gehören zum Beispiel auch Hobbys in Vereinen oder Ferienspiele. Es gibt viele tolle Angebote für Kinder. Ich empfehle dir diese breite Vielfalt für euch mal auszuprobieren.

5. Rituale und Routinen einführen:
Der Schulalltag wird von bestimmten Ritualen und Routinen geprägt. Um deinem Kind den Übergang zu erleichtern, ist es hilfreich, bereits vor dem Schulstart entsprechende Rituale einzuführen. Lege die feste Schlafenszeiten und Essenszeiten deines Kindes fest, um einen geregelten Tagesablauf zu etablieren. Übe mit deinem Kind gemeinsam das Anziehen der Schulkleidung, dass frühe aufstehen oder das Packen der Schultasche, um dein Kind mit den erforderlichen Handlungen vertraut zu machen. Damit es langsam eine Routine für den neuen Meilenstein entwickelt.
6. Lesen und Vorlesen:
Bilderbücher, Vorlesegeschichten oder auch ausgedachte Geschichten regt die Fantasie und den Redefluss an. Lesen spielt eine zentrale Rolle in der schulischen Entwicklung. Lesen deinem Kind regelmäßig Bücher vor und ermutige es, selbst auch zu lesen. Besuche mit deinem Kind die örtliche Bibliothek und hilf deinem Kind dabei, eine Leidenschaft für das Lesen zu entwickeln. Das Lesen unterstützt nicht nur die Sprachentwicklung, sondern fördert auch die Vorstellungskraft und Kreativität. Im Großen und Ganzen ist lesen so wichtig und essentiell für die komplette kindliche Entwicklung.
Wir haben neuerdings ein neues Lieblingsbuch zum Thema ‚Schule‘ da wird ganz genau auf die ganze Thematik eingegangen und dein Kind bekommt ein Einblick wie eine Schule aufgebaut, den Schulalltag und viele weitere. Kann ich dir sehr empfehlen. Das Buch findest du hier.*
Klick hier drauf, dann kommst du direkt zum Buch*
*
7. Selbstständigkeit fördern:
Um den Schulstart erfolgreich zu bewältigen, ist es wichtig, dass dein Kind eine gewisse Selbstständigkeit entwickelt. Ermutige es, seine Schuhe allein anzuziehen, den Schulranzen zu packen oder sich selbstständig um die persönliche Hygiene zu kümmern. Gebe deinem Kind die Möglichkeit, kleine Aufgaben im Haushalt zu übernehmen, um Verantwortung zu übernehmen und Selbstvertrauen aufzubauen. Bei uns funktioniert das sehr gut das Kind mit einzubinden. Sei es kochen, staubsaugen oder Wäsche waschen. Es ist wichtig, dass Kinder auch die anfallenden Hausarbeiten kennen lernen. Den Mama oder Papa sind nicht die Haushaltsfeen die alles wegräumen. Auch Kinder müssen lernen ihre liegen gelassen Dinge wegzuräumen um Ordnung zu schaffen. Je älter die Kinder werden um so mehr können sie auch unterstützen.
8. Kommunikation mit der Schule:
Pflege eine offene und regelmäßige Kommunikation mit der Schule. Nimm an Elternabenden oder Informationsveranstaltungen teil, um die Lehrer und das Schulpersonal kennen zulernen. Zeige dein Interesse an der schulischen Entwicklung deines Kindes und stelle deine Fragen, um über den Fortschritt informiert zu bleiben. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule ist entscheidend für den Erfolg deines Kindes. Das wichtigste aber, wenn du ein gutes Bauchgefühl hast und dich als Elternteil an der Schule wohlfühlst gibst du das auch an dein Kind weiter. Versuche deinem Kind immer ein gutes Gefühl zu geben aber auch seine Bedenken zu akzeptieren und offene Ohren für dein Kind zu haben.
9. Positive Einstellung vermitteln:
Übermittel deinem Kind eine positive Einstellung zum Lernen und zur Schule. Lobe von deinem Kind seine Fortschritte und ermutigen es, auch bei Herausforderungen nicht aufzugeben. Hilf deinem Kind, realistische Ziele zu setzen und Erfolge zu feiern. Eine positive Einstellung wird die Motivation deines Kindes stärken und ihm helfen, mit Freude und Engagement in den Schulalltag zu starten. Bitte vergiss nicht, auch wenn dein Kind mal schlechte Noten oder für dich das gewünschte Verhalten nicht zeigt, ist dein und bleibt dein Kind wunderbar!!
Disclaimer: Sei der sichere Hafen für dein Kind! Das es sich wertgeschätzt und geliebt fühlt.
10. Ruhe bewahren:
Als Eltern ist es wichtig, ruhig zu bleiben und deinem Kind Sicherheit und Unterstützung zu bieten. Der Schulstart kann für manche Kinder stressig sein, aber wenn du selbst gelassen und zuversichtlich bist, wird sich dies auf dein Kind übertragen. Sei geduldig und nimm die Ängste und Sorgen deines Kind sehr ernst. Gib deinem Kind auch die Gewissheit, dass es sich auf deine Unterstützung verlassen kann. Hausaufgaben werden auch eine Herausforderung auch wenn du vielleicht nicht die geduldigste Person bist, schütze dein Kind und bleibe ruhig. Dein Kind ist noch so klein und darf den Schulstoff lernen. Es gibt eine Menge Veränderungen. Eine Menge Schulstoff welches gelernt und verinnerlicht wird. So viel wird passieren. Nimm etwas Rücksicht und gib deinem Kind auch Pausen.

Ängste als angehende Schulkind Eltern
Wer kennt es nicht? Ein neuer Meilenstein beginnt und man bekommt etwas Respekt davor. Ich muss sagen mir macht das etwas Bauchschmerzen dieses neue Kapitel. Deswegen habe ich ein fünf Tipps für dich, damit du als Elternteil dich deiner Angst stellen kannst.
Falls dein Kind unsicher, ängstlich oder ein schlechtes Gefühl gegenüber der Schule hat, dann versucht Affirmationen in eurem Alltag zu integrieren. Damit dein Kind mehr zu sich stehen kann und vor allem auch sein Selbstbewusst sein aufbaut. Für Kinder ist es eine riiiiiiesen Veränderung. Deswegen um so wichtiger, dass die Kinder ein gutes Gefühl zuhause bekommen.
Die fünf Tipps für dich
- Informiere dich über den Schulalltag: Informiere dich ausführlich über den Schulalltag, um deine Ängste zu lindern. Lies die Schulbroschüren, sprich mit anderen Eltern oder besuche Informationsveranstaltungen. Je besser du den Schulalltag kennst, desto besser kannst du dich auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereiten und dein Kind entsprechend unterstützen.
- Knüpfe Kontakte zu anderen Eltern: Suche den Austausch mit anderen Eltern, deren Kinder ebenfalls vor dem Schulstart stehen oder bereits zur Schule gehen. Diese Eltern können dir wertvolle Einblicke und Tipps aus erster Hand geben. Gemeinsam könnt ihr Ängste teilen und euch gegenseitig unterstützen. Du wirst feststellen, dass du mit deinen Sorgen nicht alleine bist und dich durch den Austausch gestärkt fühlst.
- Sprich mit dem zukünftigen Lehrer: Nimm Kontakt zum zukünftigen Lehrer oder zur zukünftigen Lehrerin auf und vereinbare ein Gespräch. Nutze diese Gelegenheit, um Fragen zu stellen und deine Bedenken zu äußern. Der Lehrer kann dir Informationen über den Unterrichtsstil, die Klassendynamik und die unterstützenden Maßnahmen geben, die in der Schule vorhanden sind. Das kann dir helfen, ein besseres Verständnis für die Situation deines Kindes zu entwickeln und Vertrauen aufzubauen.
- Fördere die emotionale Stärke deines Kindes: Hilf deinem Kind dabei, seine emotionale Stärke aufzubauen, um Ängste zu bewältigen. Ermutige es, über seine Gefühle zu sprechen und Ängste zu benennen. Höre aufmerksam zu und nimm diese Ängste ernst. Gib deinem Kind Werkzeuge an die Hand, wie zum Beispiel Entspannungstechniken oder positive Selbstgespräche, um mit Ängsten umzugehen. Stärke sein Selbstvertrauen und zeige ihm, dass es mit Herausforderungen umgehen kann.
- Pflege eine offene Kommunikation mit der Schule: Eine offene Kommunikation mit der Schule ist entscheidend, um deine Ängste zu mindern. Sprich regelmäßig mit dem Lehrer und den Schulmitarbeitern über die Fortschritte und Herausforderungen deines Kindes. Zeige Interesse und stelle Fragen. Gemeinsam könnt ihr Lösungen finden und an einer erfolgreichen Schulzeit deines Kindes arbeiten. Indem du eine gute Beziehung zur Schule aufbaust, fühlst du dich besser informiert und unterstützt.

Fazit:
Ein gelungener Schulstart ist von großer Bedeutung für die schulische Entwicklung und das Wohlbefinden deines Kindes. Indem dein Kind sich frühzeitig auf den Schulstart vorbereiten kann, kannst du deinem Kind Sicherheit und Unterstützung bieten sowie eine positive Einstellung und Routinen etablieren um einen Grundstein für einen erfolgreichen Start in die Schullaufbahn zu entwickeln. Sei geduldig, einfühlsam und motiviere deinem Kind, die aufregenden neuen Erfahrungen zu genießen und das Beste aus seiner Schulzeit zu machen.
Abschließend möchte ich betonen, dass Ängste vor dem Schulstart völlig normal sind. Sei geduldig mit dir selbst und gib dir die Zeit, dich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Indem du die genannten Tipps befolgst und dich aktiv um die Bedürfnisse deines Kindes kümmerst, wirst du dich sicherer fühlen und deinem Kind dabei helfen, einen erfolgreichen und glücklichen Start in die Schulzeit zu haben.
Hier findest du auch noch weitere Einschulungsthemen.
Bis bald,
Deine Alina
*Enthält Affiliate Links